Die Wahlpflichtfächergruppen an der Realschule Kitzingen

Ab der 7. Jahrgangsstufe differenziert sich die Realschule in Wahlpflichtfächergruppen. Jede Wahlpflichtfächergruppe führt zu einem mittleren Bildungsabschluss. Am Ende der 6. Jahrgangsstufe kann zwischen folgenden Zweigen an der Realschule Kitzingen gewählt werden:
  • Wahlpflichtfächergruppe I
    mit Schwerpunkt im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich (Profilfächer: Mathematik und Physik)
  • Wahlpflichtfächergruppe II
    mit Schwerpunkt im wirtschaftlich-bürotechnischen Bereich  (Profilfach: Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen)
  • Wahlpflichtfächergruppe III a
    mit Schwerpunkt im sprachlichen Bereich (Profilfach: Französisch)
  • Wahlpflichtfächergruppe III b
    mit Schwerpunkt im gestalterischen Bereich (Profilfach: Werken)
In allen Ausbildungsrichtungen sind die Lerninhalte und Zahl der Wochenstun­den in Religion bzw. Ethik, Deutsch (Abschlussprüfung), Englisch (Abschlussprüfung), Biologie, Sozialkunde, Geschichte, Erdkunde, Sport gleich. Genauere Informationen über die Zahl der Unterrichtsstunden pro Woche finden Sie in den Stundentafeln im Bayerischen Realschulnetz. Hier erfahren Sie mehr über unsere Wahlpflichtfächergruppen (s.u.):

Wahlpflichtfächergruppe I

Schwerpunkt:Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Die Fächer Mathematik, Physik und Chemie werden in verstärktem Umfang unterrichtet. Hinzu kommt das Fach Informationstechnologie. Es beinhaltet Grundlagen von Technisches Zeichnen (CAD), Textverarbeitung und Informatik. In dieser Wahlpflichtfächergruppe werden vermehrt naturwissenschaftliche Experimente durchgeführt und ausgewertet, Gesetzmäßigkeiten bewiesen und die Natur in ihrer Vielfalt beobachtet und beschrieben.

Zielgruppe:
Diese Wahlpflichtfächergruppe richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler, die in einem technischen Beruf tätig werden wollen. Dazu zählen technische Assistenzberufe, elektrotechnische Berufe und informationstechnische Berufe. Die Wahlpflichtfächergruppe I ist die beste Vorbereitung für den Übertritt in den technischen Zweig der Beruflichen Oberschule (FOS/BOS). Eine andere spätere berufliche Orientierung ist natürlich ebenfalls möglich.Abschlussprüfungsfächer:
Deutsch, Englisch, Mathematik I und Physik

Wahlpflichtfächergruppe II

Schwerpunkt:Wirtschaftlicher Bereich
Es werden die Fächer Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen, Wirtschaft und Recht sowie Informationstechnologie mit einem Schwerpunkt in der Textverarbeitung unterrichtet. In dieser Wahlpflichtfächergruppe gewinnen die Schülerinnen und Schüler Einblick in wirtschaftliches Handeln in Familien und Unternehmen und in wirtschaftliche Fragestellungen. Sie lernen mit rechtlichen Regelungen umzugehen und betriebswirtschaftliche Vorgänge zu erfassen.

Zielgruppe:

Diese Wahlpflichtfächergruppe richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler, die Berufe im Dienstleistungsbereich in Handel, Banken, Versicherungen und in der Verwaltung von Industrieunternehmen ergreifen wollen. Sie ist zugleich eine gute Vorbereitung für den Besuch der Beruflichen Oberschule (FOS/BOS), insbesondere für den Bereich Wirtschaftswissenschaften. Eine andere spätere berufliche Orientierung ist natürlich ebenfalls möglich.

Abschlussprüfungsfächer:

Deutsch, Englisch, Mathematik II und BwR

Wahlpflichtfächergruppe IIIa

Schwerpunkt:Zweite Fremdsprache Französisch
Die Schülerinnen und Schüler lernen alltägliche Gesprächssituationen in der Fremdsprache zu bewältigen. Sie erfahren etwas über die geographischen, kulturellen und touristischen Besonderheiten Frankreichs und erschließen sich französische Texte.

Zielgruppe:

Diese Wahlpflichtfächergruppe richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler, die Berufe im Touristikbereich oder im Dienstleistungsbereich in Handel, Banken, Versicherungen und in der Verwaltung von Industrieunternehmen ergreifen wollen. Die Wahlpflichtfächergruppe IIIa ist auch eine gute Vorbereitung für die Berufliche Oberschule (FOS/BOS) und insbesondere erleichtert sie den Übergang in das Gymnasium. Eine andere spätere berufliche Orientierung ist natürlich ebenfalls möglich.

Abschlussprüfungsfächer:

Deutsch, Englisch, Mathematik II und Französisch

Wahlpflichtfächergruppe IIIb

Schwerpunkt:musisch-gestaltend oder hauswirtschaftlich oder sozialer Bereich
(Realschule Kitzingen: Werken!)
Das Fach Werken verwirklicht den Bildungs- und Erziehungsauftrag der Realschule in besonderem Maße: In enger Verknüpfung von Theorie und praktischer Tätigkeit befassen sich die Schüler mit der vom Menschen geschaffenen Gegenstandswelt in den Bereichen Kunsthandwerk, Handwerk und Technik. Sie erfahren, dass Vieles, was der Mensch gebaut, geformt und gestaltet hat, aus einer kulturellen Tradition erwachsen ist und einer stetigen Weiterentwicklung unterliegt.

Der Werkunterricht kommt dem Bewegungs- und Tatendrang der Schüler entgegen und bildet einen sinnvollen Gegenpol zu den eher theoretisch ausgerichteten Fächern. Aus der schöpferischen Kraft beim Werken entwickeln die Schüler ein grundlegendes technisches Verständnis sowie das Bewusstsein für den Wert des Materials und des Selbstgeschaffenen.


Zielgruppe:

Das Fach Werken eignet sich für …
  • die spätere Ergreifung eines praktischen/handwerklichen Berufes.
  • jene, die praktisch mehr begabt sind als  z. B. sprachlich oder mathe-matisch.
  • Tüftler, Leute mit Ideen und Kreativität, die Freude am Gestalten haben, die ihre Vorstellungen gerne praktisch umsetzen.
Voraussetzungen:
  • Manuelles Geschick
  • Handwerkliche Grundkenntnisse
  • Ausdauer
  • Schöpferische Begabung
  • Formempfinden
Materialbereiche:
  • Holz
  • Metall
  • Kunststoff
  • Ton/Gips
  • Papier/Pappe
In den einzelnen Jahrgangsstufen werden unterschiedliche Schwerpunkte der Materialbereiche gesetzt. Ziele und Inhalte:
•    Geschichtliche Bedeutung des Werkstoffs
•    Werkstoffkunde (Materialkunde,  Recycling, Ressourcen)
•    Anfertigen von Skizzen/Zeichnungen (Planung)
•    Eigene Gestaltungsideen verwirklichen
•    Arbeitsverfahren (Bearbeitungsmöglichkeiten des jeweiligen Materials)
•    Gebrauch und Pflege der Werkzeuge
•    Unfallverhütung/Gesundheitsschutz
•    Werkbetrachtung (Material/Form/Funktion)

Werkstücke 7. Klasse

Werkstücke 8. Klasse

Werkstücke 9. Klasse

Werkstücke 10. Klasse

Die Leistungsnachweise pro Schuljahr sind ...
in der Praxis: Werkstücke & Schulaufgabe
in der Theorie: Stegreifaufgaben & zwei Schulaufgaben Die Abschlussprüfung besteht aus einem praktischen Teil (240 Minuten) und einem theoretischen Teil (90 Minuten).

Was bringt´s ?
•    Fundierte handwerkliche Ausbildung
•    Förderung von Kreativität, Motorik und technischem Verständnis
•    Entwicklung von Ausdauer, Konzentration und Selbständigkeit
•    Wertschätzung von Selbstgeschaffenem
•    Lernen durch Versuch und Irrtum
•    Gemeinschaftsgeist
•    Umsetzen eigener Ideen in die Praxis Kein Basteln, sondern handwerkliche Ausbildung und Wissensvermittlung auf breiter Basis!

Link zum Lehrplan des ISB-Bayern

Link zu den Werkmappen des ISB-Bayern